×

Garten mit Meeresbrise: Tipps fürs Ferienhaus an der Ostsee

Ein Ferienhaus an der Ostsee steht für Erholung, Natur und eine frische Brise – doch gerade im Gartenbereich bringt das raue Küstenklima auch Herausforderungen mit sich. Die Nähe zum Meer sorgt für salzhaltige Luft, starke Winde und teils sandigen Boden. 

Pflanzen wachsen hier nicht wie im windgeschützten Binnenland, Materialien verwittern schneller. Wer seinen Außenbereich dennoch stilvoll und funktional gestalten möchte, setzt auf angepasste Konzepte.

Besonders beliebt ist dabei der maritimer Garten – ein Stil, der nicht nur optisch ans Meer erinnert, sondern auch auf die Gegebenheiten vor Ort Rücksicht nimmt. Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen und Materialien lässt sich das Küstenflair auch im eigenen Garten ideal einfangen - übrigens auch in südlicheren Bundesländern weit weg vom Meer.

1. Die richtige Bepflanzung für das Küstenklima

Die Bepflanzung sorgt für Natürlichkeit und spiegelt besonders den Küstenflair wider. Wind, Sonne und Salz verlangen unseren Pflanzen jedoch einiges ab. Daher setze auf standortgerechte, möglichst heimische Arten, die auch natürlich an der Ostsee vorkommen. Das zaubert ganz automatisch Küstenflair in den Garten und reduziert den Pflegeaufwand enorm. Ein pflegearmer Garten ist vor allem im Ferienhaus besonders wichtig, da man nicht immer vor Ort ist.

Gut geeignet für den maritimen Garten sind folgende Pflanzen:

●      Sanddorn - als tiefwurzelnder Strauch ist er äußerst windfest und gedeiht selbst auf nährstoffarmen, sandigen Böden. Die orangefarbenen Beeren sind nicht nur dekorativ, sondern auch lecker und reich an Vitamin C.

●      Strandhafer – ein typisches Dünengras. Mit seinen tiefen Wurzeln festigt er den Boden und schützt vor Erosion der Sanddünen. Seine schmalen, aufrechten Halme sorgen für eine ruhige, natürliche Struktur im Garten.

●      Wacholder – ist ein immergrüner, widerstandsfähiger Strauch oder kleiner Baum, der sich ebenfalls gut für die raue Ostseeluft eignet. Seine bläulich-schwarzen Beeren sind essbar und werden traditionell zum Würzen verwendet.

●      Lavendel, Heiligenkraut, Ziergräser – trockenheitsverträglich, hübsch und aromatisch

Ein maritimer Garten lebt von Natürlichkeit – mit diesen Pflanzen entsteht ganz ohne großen Pflegeaufwand ein authentisches Gesamtbild.

Video: Ein Erlebnis- und Ideengarten zwischen Nord- und Ostsee

​2. Wind- und Sonnenschutz in Küstennähe besonders wichtig

An der Ostsee sind windgeschützte Rückzugsorte im Garten besonders wichtig. Um auch bei frischer Brise draußen sitzen zu können, empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  • Strandkorb oder geschützte Sitzecken mit Sichtschutzwänden oder bepflanzten Rankgittern. Besonders bequem und windgeschützt sind Relaxinseln- die moderne und bequeme Variante des klassischen Strandkorbs.
  • Pavillons oder fest installierte Sonnensegel, die zugleich auch etwas Wind abhalten
  • Hecken aus robusten Gehölzen wie Hainbuche oder Liguster als natürlicher Windfang

3. Materialien richtig auswählen und pflegen

Maritime Gärten setzen auf natürliche Materialien wie Holz, Stein und Metall. Doch das raue Klima und der hohe Salzgehalt der Luft lassen Materialien schnell verwittern oder rosten.

Pflege-Tipps für Holz im Küstengarten:

  • Verwende widerstandsfähige Hölzer wie Lärche, Douglasie oder Teak
  • Trage regelmäßig wasserabweisende Holzöle oder Lasuren mit UV-Schutz auf
  • Vermeide direkten Erdkontakt – z. B. durch Stein- oder Kiesfundamente
  • Kontrolliere und erneuere den Anstrich jährlich, besonders bei stark beanspruchten Flächen

Auch Metallteile sollten korrosionsgeschützt sein – verzinkte Schrauben und rostfreie Beschläge sind Pflicht in Meeresnähe. Eisen und Stahl muss verzinkt sein oder mit Korrosionsschutz behandelt werden.

Im Ferienhaus an der Ostsee kann, man mit vergleichsweise wenig Aufwand nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch einen langlebigen und wetterfesten Wohlfühlort erschaffen. Mit durchdachtem Windschutz, passenden Pflanzen und ein paar maritimen Accessoires wird das Ferienhaus rundum zur Wohlfühloase.

Deine Unterkunft auf dieser Webseite?Jahresinserat jetzt buchen!

Nur 15 € im Monat zzgl. MwSt.

  • Provisionsfrei zu einem günstigen Festpreis inserieren
  • Du stehst in direktem Kontakt mit potenziellen Urlaubsgästen
  • Deine Unterkunft profitiert von zahlreichen Spitzenplatzierungen bei Google
  • Integriertes Last-Minute Modul zur Vermarktung von freigewordenen Wochen
Jetzt inserieren

Folgende Reportagen könnten Sie auch interessieren:

NEU: Unterkünfte an der Ostsee provisionsfrei inserieren

NEU: Unterkünfte an der Ostsee provisionsfrei inserieren

Energieeffiziente Lösungen für Ferienhäuser an der Ostsee

Energieeffiziente Lösungen für Ferienhäuser an der Ostsee

Ostsee Strandbars

Ostsee Strandbars

Fischbrötchen an der Ostsee

Fischbrötchen an der Ostsee

Ferienhäuser an der Ostsee

Ferienhäuser an der Ostsee

Genießen Sie Ihren Urlaub in einem Ferienhaus an einem der beliebtesten Orte an der Ostsee, wie zum Beispiel Rügen, Usedom, Fischland-Darß-Zingst, Fehmarn, der Schlei, der Lübecker Bucht, der Wismarer Bucht, der Insel Poel, dem Timmendorfer Strand oder der Kieler Förde.

Ferienhäuser an der Ostsee